Größte Interessenvertretung für Frauen im ländlichen Raum in Baden - Württemberg

Die KreislandFrauen Rems - Murr

Der

Deutsche LandFrauenverband e.V.

organisiert sich in

22 Landesverbänden

Wir gehören zum

LandFrauenverband Württemberg Baden e.V.

In Deutschland gibt es

430 Kreisverbände

Wir sind der

Kreis-LandFrauenverband Rems – Murr

In Deutschland gibt es

12.000 Ortsvereine

Unser Kreisverband hat

38 Ortsgruppen

In Deutschland organisieren sich

555.000 Mitglieder

Davon sind in unserem Kreisverband

5000 Mitglieder

Ziele

 Wir wollen

  • auf gesellschaftliche Veränderungen bewusst reagieren mit einem zeitgemäßen Bildungsangebot von Kursen, Seminaren und Vorträgen, die alle Frauen ansprechen
  • die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten und verbessern
  • uns aktiv an der Mitgestaltung des Gemeinwesens und des kulturellen Lebens beteiligen
  • ländliche Lebensformen und Traditionen erhalten, aber auch neue Herausforderungen mutig und verantwortungsbewusst angehen
  • dass sich Frauen zusammenschließen, um ihre Interessen auf politischer Ebene besser einbringen zu können – dazu haben wir auch unseren Landesverband!

Denn Frauen von heute sollen in Stadt und Land ihre Ziele verwirklichen und ihre Träume leben können.

Aktivitäten

Der Kreisverband organisiert 
Fortbildungsveranstaltungen, Referate und Tagesseminare für die Ortsvereine und deren Führungskräfte – von A wie Arbeitsmethodik bis Z wie Zeitmanagement. Dazu gehören Angebote im Bereich der Informationstechnologien genauso wie die Behandlung von gesellschaftlichen und umweltpolitischen Themen. Außerdem werden regelmäßige Tagungen für die Ortsvorsitzenden veranstaltet, Bildungsreisen angeboten und Landfrauentage mit aktuellen Informationen und tollen Events.

Wir setzen uns dafür ein, 
dass die Fächer „Ernährung und Hauswirtschaft“ in den Schulen wieder vermittelt werden. Der vielfältige Bereich „Gesundheit und Bewegung“ wird zunehmend zur tragenden Säule unseres Bildungsangebots, weil es immer mehr unserer Mitglieder in Anspruch nehmen.

Zusätzlich wirkt das Leitungsteam des Kreisvereins in verschiedenen Arbeitskreisen der Kreisagenda 21 mit, wo es zum Beispiel um die Erhaltung von Natur und Umwelt, um Familienpolitik, Verkehr und Freizeit oder um soziale und gesellschaftliche Fragen geht. 
Außerdem machen wir uns stark für Tabuthemen, die jedoch alle Frauen angehen, z.B. Brustkrebs. Im Rahmen einer breit angelegten Brustkrebsoffensive haben wir bereits markante Fortschritte erzielt.

Dass wir in Ernährungsfragen umdenken müssen und die Verwendung regionaler Lebensmittel nicht nur unsere landwirtschaftlichen Betriebe stärkt, sondern auch unserer Umwelt gut tut, ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. Dazu gehören auch Aktionen wie „Alles zu seiner Zeit – gegen Nikoläuse im September“ oder im Rahmen des aktuellen Leitthemas „Leben ist mehr wert“, mit denen wir an die Verbraucher appellieren, eine „Politik mit dem Einkaufskorb“ zu betreiben.

 

Jeder Mensch hat Begabungen und er hat sie bekommen, um sie zu benutzen. 
Wenn er das tut, findet er das wahre Glück. 
J.W. v.Goethe

Wir bieten

Unter dem Motto "Lebensbegleitendes Lernen" werden Vorträge und Kurse, Seminare und Bildungsfahrten zu folgenden Themen angeboten:

  • Neue Informationstechnologien (EDV und Internet) 
  • Fremdsprachen 
  • Bewegung und Gesundheit 
  • Ernährung und Hauswirtschaft 
  • Politik und Recht im Alltag 
  • Kultur und Landeskunde 
  • Umwelt und Gesellschaft 
  • Familien- und Lebensfragen

Entspannung im Alltag durch kreatives Gestalten und Erlernen alter und neuer kunsthandwerklicher Techniken,

Kreisvorstandschaft

Erste Vorsitzende:

  • Argula Bollinger, Burgstetten

Geschäftsführerin:

  • Bettina Haag, Burgstetten

Stellvertretende Vorsitzende:

  • Corinna Drung, Schwaikheim
  • Susanne Wimpff, Oberberken
  • Stephanie Ilg, Kleinheppach

Vorstandsmitglieder: 

  • Christine Anger, Weissach
  • Gerlinde Schablin, Berglen
  • Karin Lepke,Fellbach-Oeffingen
  • Cornelia Olp, Hegnach
  • Simone Schif, Großerlach