Rückblick 2023

Qualifizierungsschulung für aktive und potenzielle Führungskräfte des Rems-Murr Kreises Freitag 20. und Samstag 21. Januar 2023 im Haus Lutzenberg in Althütte.

Über 50 lernwillige LandFrauen aus 38 Ortsvereinen trafen sich zu einer zweitägigen Qualifizierungsschulung in Althütte-Lutzenberg.

Rita Reichenbach–Lachenmann begeisterte mit Ihrem tollen Referat „ LandFrauen sind echte Leuchtfeuer - mit Mut und Zuversicht in die Zukunft!“ Ihr Vortrag über die Geschichte der LandFrauen-Bewegung seit 1947 machte deutlich, LandFrauen stehen für eine starke Gemeinschaft, ein Miteinander aller Generationen, den Austausch auf Augenhöhe und Bildung und Weiterbildung ein Leben lang. Als größte unabhängige Frauenorganisation in Baden-Württemberg bringen wir LandFrauen wichtige Themen auf den Weg und setzen uns dafür ein: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Steigerung des Frauenanteils in der Politik, Stärkung des Hebammenberufes, zukunftssichernde Infrastruktur im ländlichen Raum. Der Funke sprang über! Gemeinsam sind wir stark und darauf können wir stolz sein! In Gruppen erarbeiteten die Führungskräfte, wie die Zukunftsaufgaben gelingen können, und präsentierten im Plenum ihre Ideen.

Bei tiefster Dunkelheit und eisigem Wind machten wir uns zu einem abendlichen Spaziergang auf, um die vielen Anregungen und Gedanken der letzten Stunden zu sortieren. Bei Glühwein und Punsch wärmten wir uns in gemütlicher Runde auf und ließen den Tag bei vielen guten Gesprächen ausklingen.

Am Samstagmorgen konnten wir Aylin Bergemann, Bildungsreferentin Gesundheit und Bewegung beim LandFrauenverband, begrüßen. „Konfliktmanagment – Umgang mit schwierigen Situationen im Ehrenamt“ war das Thema des Tages.

Was sind Konflikte, wie entstehen sie? Konfliktarten, Lösungsmöglichkeiten, Konfliktanalyse.

Kommunikation in Konflikten – aktives Zuhören – Perspektivenwechsel – Man – Wir – Du – ich –

Spinnwebanalyse – Konfliktprävention, die Köpfe rauchten. Die Bewegungspausen im Freien waren eine willkommene Abwechslung, auch wenn es richtig kalt war. Die Mittagspause sowie die Kaffeepause wurden zu regen Diskussionen genutzt.

Eine gelungene Schulung, wir wurden in vielem bestätigt und im Ehrenamt gestärkt und motiviert.

Wertschätzung, persönliche Entwicklung, Anerkennung und Wertschätzung für neu eingebrachte Kompetenzen und Ideen – so funktioniert Ehrenamt.